Die zentrale Aufgabenstellung für die Teams
|
Jedes Team muss in einer vorgegebenen Marktsituation einen Business Plan aufstellen und diesen in einem computer-simulierten
Wettbewerb gegen die Unternehmen der anderen Teams in die Tat umsetzen und gewinnen. Parallel dazu sind die Teams (auf-)
gefordert, sich zu organisieren, eine Kreditverhandlung zu führen, eine Unternehmensdarstellung zu erarbeiten und das
Unternehmen sowie dessen Strategie zu präsentieren. |
|
|
 |
Das Planspiel |
|
Als Entscheidungs-Plattform für die Aufgabenstellung zieht sich das mehrfach prämierte, computer-basierte Konkurrenzplanspiel
BO-Cash wie ein roter Faden durch das Training.
Der wesentliche Vorteil dieser betriebswirtschaftlichen Computer-Simulation
von Unternehmen im Wettbewerb liegt darin, dass die Teams objektiv messbare Vergleichsergebnisse erhalten, die deren
Entscheidungen in ihrer Entstehung und Auswirkung transparent und nachvollziehbar machen. |
|
|
 |
Die Gruppenarbeit |
|
Jedes Team à 4 Personen muss innerhalb kurzer Zeit eine ausgewogene Teamstruktur schaffen, in denen Kompetenzen
und Verantwortungsbereiche klar verteilt sind. Aufgabe ist es, trotz der Zeitbegrenzungen und Störereignisse hervorragende
Arbeitsergebnisse zu liefern, die gesteckten Ziele zu erreichen und möglicherweise das cold-water-Training als bestes
Unternehmen abzuschliessen.
Die Anforderungen an die jeweiligen Teams und insbesondere die gruppendynamischen
Prozesse werden das individuelle Teamverhalten, Eigenschafts- und Persönlichkeits-Set offenlegen. In kritischen
Situationen werden die Stärken und Defizite jedes einzelnen Teammitgliedes zu beobachten sein, die dann vor dem Hintergrund
der konkreten Aufgabenstellung und der Teamsituation beurteilt werden.
Aufgrund der Wettbewerbssituation zwischen
den Teams ergibt sich durch den aufkeimenden Kampfgeist ein zusätzlicher Motivationsschub. |
|
|
 |
Die Störereignisse |
|
Unter Stress und trotz unvorhergesehener Ereignisse richtig zu planen, entscheiden und organisieren sind alltägliche
Herausforderungen, denen ein Unternehmer bzw. Manager gewachsen sein müssen. Um diese Fähigkeit zu trainieren, werden
die Teams betrieblichen, marktlichen und alltäglichen Störereignissen ausgesetzt.
Beispielsweise wird bei einer
plötzlich anberaumten Aufsichtsratssitzung ein Teilnehmer pro Team ausgeschlossen, wodurch die verbleibenden die entstehende
Lücke in der Soll-/Ist-Diskussion, Plan-Verteidigung etc. schliessen müssen. |